![]() | Willkommen bei MAP ME HAPPY - Verbreite positive urbane Erfahrungen, ein Ort nach dem anderen! |
ZUSAMMMEN LEBEN
Wir alle haben unterschiedliche räumliche Routinen, Hintergründe und Stimmungen, und wir alle sehen und erleben unsere öffentlichen Orte unterschiedlich. Und ab und zu, wenn wir in der Stadt unterwegs sind, stoßen wir auf etwas, das so fröhlich, bequem oder einfach nur lustig ist, dass es dem ganzen Ort ein besseres Erlebnis gibt. Warum also diese Momente nicht teilen?
VOM POSITIVEN ORT ZUM POSITIVEN RAUM
Die Erfassung unserer positiven Erfahrungen kann die Art und Weise, wie wir unsere Stadt gemeinsam sehen und schätzen, verändern! Es ist sehr ansteckend zu wissen, was dich und andere an bestimmten Orten glücklich macht. Du wirst bald anfangen, Orte mit neuen Augen zu sehen, und beginnen, positive Eigenschaften an anderen Orten zu sehen.
DAS RECHT AUF STADT
Eine positivere Vorstellung vom Raum kann sehr reale Auswirkungen haben! Nur wenn wir wissen, was einen Ort besser macht als andere, wissen wir, was wir behalten müssen, wovon wir mehr brauchen und wo. Dann ist es ein einfacher Schritt, das, was von deiner Verwaltung geplant ist, mit dem zu vergleichen, was öffentlich gewünscht wird. Je größer deine Beteiligung, desto mehr wird Map Me Happy zu einem Instrument, das die Stadtplaner*innen nicht ignorieren können. Letztlich können öffentliche Orte nur dann existieren, wenn sie aktiv genutzt werden und wenn ein echter Bedarf besteht.
Mit Map Me Happy kannst du den öffentlichen Raum, den du dir wünscht, neu abbilden, diversifizieren, öffnen, gestalten und mit positiven Lösungen zurückgewinnen.
Map Me Happy ist für Entdeckende, Einheimische, Zufußgehende, Radfahrerende, Planende und Impulsive. Es ist für die kleinen Initiativen und gegen das große Kapital.
WAS, WENN ICH NICHT GUT MIT KARTEN UMGEHEN KANN?
Kein Problem! Ein Hauptziel von Map Me Happy ist es, dir zu helfen, deine Stadt durch die Augen der anderen zu sehen. Nutze die Website für originelle Ausflüge oder schaue nach, mit welchem Ort du in Verbindung stehst und hinterlasse eine Reaktion auf der Orts-Info-Karte. Gebe deine Meinung zu einer Idee zur Verbesserung eines Ortes ab. Vielleicht triffst du jemanden Interessantes. Wir bitten dich jedoch, von der Kartierung von Orten aus deinem Haus abzusehen. Wir suchen nach öffentlichen Erfahrungen in der Welt.
Kartografiere einfach jedes Merkmal eines öffentlichen Ortes, das dir eine positive Erfahrung gibt.
KARTIERE ORTE, DIE:
KONKRET KANNST DU KARTIEREN:
FÜR RAUMPLANER*INNEN:
NICHT KARTIERT WERDEN SOLLEN ORTE, DIE :
Wann immer du dich an einem öffentlichen Ort wiederfindest und auf etwas Positives stößt
Wenn du einen QR-Code auf einem unserer Poster siehst
Map Me Happy ist das, was man erwartet, wenn man die Interessen von Geograph*innen, Stadtplaner*innen und Architekt*innen vereint. Uns verbindet die Faszination für die gebaute Umwelt ("was physisch vorhanden ist"), die sozialen Interaktionen, die sie hervorruft ("was Menschen an Orten tun") und die unsichtbaren, aber mächtigen Vorstellungen vom Raum (mental maps).
INITIATIVE TAKERS
KERNTEAM
BERATER*INNEN UND EHRENAMTLICHE
Igor Tyshchenko (UA), Andrea Porru (IT), Anastasiia Khoperskova (UA), Iryna Galiuk (UA), Maria Khrustaleva (RU), Olena Nikitenko (UA), Julia Makukha (UA), Elena Vahnina (UA), Catherine Dalakova (UA), Olyeshko Arsentiy (UA), Vadym Denysenko (UA), Roman Maidaniuk (UA)
PARTNER
Dieses Projekt wurde im Rahmen des TANDEM-Programms 2014-2015 initiiert.
TANDEM - Cultural Managers Exchange Ukraine ist eine Initiative der European Cultural Foundation (Amsterdam) und von MitOst (Berlin). Das Programm wird von Mitost und Insha Osvita (Kiew) durchgeführt und vom Auswärtigen Amt (Berlin) im Rahmen von "Dialogue for Change" unterstützt.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
In vielen Städten ist ein wachsender Trend zu einem unglücklichen Urbanismus (Cybrywski) zu beobachten: aggressive Lebensweisen, aufgeregte Bürger*innen und eine drastische Reduzierung wirklich öffentlicher Räume: "Große Parks und Plätze sind zur Zielscheibe privater Unternehmen geworden, Gehsteige und Fußgängerzonen wurden durch unsystematische Konstruktionen blockiert und in informelle Parkplätze verwandelt (Zazanashvili)".
In solchen Städten glauben wir, dass eine Kartierung negativer Erfahrungen, vorausgesetzt, sie wäre ein direkterer Weg, um die städtischen Bedürfnisse der Menschen auszudrücken, wahrscheinlich nicht zu einer Aktivierung, Beteiligung und zum Vorschlagen innovativer städtischer Alternativen führt. Sicher, es ist befriedigend, seine Frustration auszudrücken. Deshalb hupen wir mit unserem Auto. Dennoch erreicht man meistens nicht mehr als mehr Hupen. Auf andere Weise kann die Konzentration auf die negativen Elemente in Ihrer Stadt - wie Löcher in der Straße oder Müll - helfen, ein Auge dafür zu entwickeln, diese Dinge in der ganzen Stadt zu sehen. Wo wir keineswegs sagen wollen, dass Beschimpfungen, sozialer Widerstand und Apps wie FixMyStreet nicht wichtig sind, ist das Ziel von Map Me Happy vielmehr, dir dabei zu helfen, einen Blick für die besten positiven Praktiken zu entwickeln, die in der Stadt zu finden sind. Dies könnte helfen, Alternativen für negative Orte zu finden. Du könntest preiswerte "Schnelllösungen" vorschlagen oder sogar mit deinen Nachbarn umsetzen. Letztlich kann es echten öffentlichen Raum nur geben, wenn man diesen aktiv nutzt. Es liegt an dir, zu sagen, welchen öffentlichen Raum du willst. Oder glaubst du, die Stadtverwaltung weiß es besser?
Suchst du nach einer innovativen und interaktiven Möglichkeit, deine Gemeinde zu engagieren?
Willst du wissen, was Bürger, Besucher, Touristen, Neuankömmlinge oder andere über Orte denken?
Möchtest du deine Projektergebnisse präsentieren und viel Aufmerksamkeit erregen?
Unser Team denkt gerne mit dir darüber nach, wie du eine partizipative Kartierungsmethode anwenden kannst, die deinen Bedürfnissen entspricht.
Wir bieten die Methodik, unser internationales Team und unser Toolkit an.
Hier ist ein Film über unser Community Mapping in Kiew.
Kontaktiere uns, um in deiner Stadt zu beginnen.
Wir sind gerne bereit, unsere Erfahrungen mit Organisationen, Gemeinden und Experten zu teilen und mit ihnen zusammenzuarbeiten, um neue Wege der Stadterkundung und -planung durch den Einsatz von Geo-ICT anzubieten.
Wenn du uns durch eine Spende Unterstützen möchtest, klick hier.
Was passiert mit deiner Spende?
Schreibe uns
1) Entwicklung einer "Community Sharing"-Funktionalität, die es den Nutzer*innen ermöglicht, positive Orten zu erkunden und dort einzuchecken
2) Entwicklung einer "Community Planning"-Funktionalität, die es den Nutzer*innen ermöglicht, Pläne zur Verbesserung positiver Orte zu diskutieren
3) Entwicklung einer Map Me Happy App für Android und iOS
4) Integration der städtischen Raumplanung, um den Vergleich mit den Inhalten von Map Me Happy zu ermöglichen
5) Durchführung von mehr Vor-Ort-Kartierungsaktionen mit Hilfe unserer europäischen Freiwilligen